Lotos Yoga Berlin – Review

In Berlin Friedrichshain stolperst Du von einem Yogastudio ins nächste. Fast in Sichtweite des yfd-Friedrichshain befindet sich das Lotos Yoga. Ein Besuch lohnt sich.

IMG_20150902_094204151_HDR

Lotos Yoga Berlin – Mainzer Straße

Das Lotos Yoga ist ein kleines, einfach aber sehr liebevoll eingerichtetes Yoga Studio in Friedrichshain. Hatha Yoga, mysore Ashtanga, Flow Yoga, Kundalini und Rücken Yoga werden im Stundenplan angeboten. Ein Highlight dürfte sicher auch die Live Music Yoga Class sein, doch die schau ich mir ein anderes Mal an.

Ich starte den Mittwochmorgen mit einer Hatha Yoga Stunde mit Leanna. Das Studio lässt sich super mit der U-Bahn erreichen (U5 Samariterstraße). Wenn Du mit dem Fahrrad kommst, kannst es direkt vor der Tür am eigenen Fahrradständer des Lotos Yoga anschließen. Ich bin mit dem Auto unterwegs und finde zwanzig vor zehn ohne Probleme sofort einen Parkplatz.

Schon von außen fühle ich mich willkommen – ein kleines Tischchen vor dem Studio mit Blumen darauf und eine Tafel mit dem bald endenden Sommerangebot. Ich laufe an der Fensterfront vorbei zum nächsten Eingang. Links an der Wand befindet sich der Türsummer zum Öffnen des Hausflures. Innen gleich links kannst Du den Eingang zum Treppenhaus ebenfalls mit Türsummer öffnen und die nächste Tür gegenüber führt Dich direkt in den Eingangsbereich des Studios.

IMG_20150902_094749498

Lotos Yoga Berlin – Eingangsbereich mit gemütlicher Sitzecke

Ich schaue vorsichtig hinein, sehe niemanden. Ein freundliches “Guten Morgen” höre ich und dann kommt mir Leanna aus der Küche entgegen. Sie kocht gerade frischen Tee für die Teilnehmer. Umkleiden kannst Du Dich im Eingangsbereich (eine Umkleide gibt es nicht) oder bei den Toiletten, wobei der Platz dort (ein kleines Herren- und kleines Damen-WC, Vorraum mit Waschbecken) vermutlich etwas zu eng ist.

Ich bin recht früh dran. Nachdem ich meine Matte mit Blick zur Wendeltreppe ausgerollt und mir Block und Decke bereitgelegt habe (gibt es genauso wie die Matten kostenlos im Studio), setze ich mich noch für einen Moment mit einem warmen Tee in die gemütliche Sitzecke.

Das Studio, zu welchem zwei Kursräume gehören, hält für Dich als neuen Teilnehmer drei unterschiedliche Probeangebote bereit (z.B. Probestunde für 10 Euro oder Probemonat für 39 Euro mit 4 Klassen) und anschließend unterschiedliche Monatsabos zwischen 48 und 88 Euro oder Dauerkarten z.B. 84 Euro für 6 Klassen.

Es haben sich neben mir noch drei weitere Teilnehmer eingefunden, zwei Frauen Mitte dreißig und ein junger Mann in ähnlichem Alter. Zwei von ihnen kamen direkt über die Glastür durch den Kursraum herein, die Leanna zum Lüften geöffnet hatte.

Wir beginnen im Sitzen. Vor mir links an der Wand neben dem Fenster sehe ich einen kleinen Yoga Altar mit Bild und Kerze, hinter Leanna an der Wand kleine Vasen mit Blumen und Teelichtern verteilt. Mit geschlossenen Augen nehmen wir den Raum um uns herum wahr, konzentrieren uns auf unseren Atem im Bereich unserer Nasenspitze. Ich bin am Morgen oft etwas aufgewühlt und starte gedanklich mit allem gleichzeitig. So tue ich mich mit der Ruhe zu Beginn der Stunde etwas schwer und hätte ein paar mehr Worte währenddessen gut vertragen. Nach dem dreimaligen Om beginnen wir mit der Ujjayi Atmung, der Meeresrauschenatmung, und lassen dabei unsere Arme über die Seiten jeweils nach oben und unten fließen. Die Augen sind noch immer geschlossen aber mit der Bewegung spüre ich, wie sich mein Durcheinander im Kopf so langsam verzieht. Anschließend lassen wir den Atem wieder ganz natürlich fließen, öffnen langsam unsere Augen und beginnen mit einfachen und sehr angenehmen Dehnübungen zur Vorbereitung. Ein paar fließende Elemente folgen – Cat Cow (Katzenbuckel, Pferderücken), zwei, drei Vinyasas bevor wir zum Stehen kommen. Ab jetzt wird es dynamischer und kraftvoller – wir fließen durch einige Sonnengrüße. Es folgen stehende Asanas. Offensichtlich geht es Leanna heute um Balance, denn wir fließen vom Adler (Du stehst auf einem Bein, welches durch das andere Bein umschlungen wird, auch Deine Arme sind vor Dir auf Schulterhöhe umeinander geschlagen) direkt in den Krieger III (nach vorn geneigt wie eine Waage), treten zurück in eine Krieger I Variante, neigen uns von da aus nach vorn in eine Vorbeuge. Die zweite Seite folgt nach einer Rückbeuge im Liegen.

Meine Nase scheint irgendwie gerade besonders empfindlich. Zu Beginn der Stunde sind die Fenster geschlossen und es riecht irgendwie ein bisschen feucht kombiniert mit Räucherstäbchengeruch aus dem Vorraum. Das lenkt mich anfangs etwas ab. Später sind die Fenster wieder geöffnet und ich freue mich über frische Luft von draußen. Dann kriecht Zigarettengeruch in meine Nase. Vielleicht lege ich mich beim nächsten Mal nicht neben das Fenster sondern auf die andere Seite.

IMG_20150902_094601331

Lotos Yoga Berlin

Wir bleiben jetzt unten auf der Matte, öffnen die Hüften in der Taube und einer fortgeschrittenen Variante davon. Als letzte Aktivitäten vor der Endentspannung führt uns Leanna in den Pflug (mir bietet sie alternativ eine sitzende Vorbeuge an, weil mein Nacken diese Haltung nicht besonders gut verträgt) und in den Schulterstand oder alternativ Kopfstand. Abschließend drehen wir uns in einen liegenden Twist.

Beim Savasana streicht uns Leanna den Nacken mit Lavendelöl aus und lässt ihre Klangschale den Raum erfüllen. Im Sitzen falten wir dann die Hände ins Namaste. Ein paar wundervolle Worte folgen noch (später erzähl mir Leanna, dass dies die Erklärung Ghandis für Namaste ist) und wir beenden die sehr rund wirkende Klasse mit drei gemeinsamen Om.

Wenn Du gerade erst mit Yoga begonnen hast, dann ist diese Stunde vielleicht noch nicht so geeignet. Das Fließen von Haltung zu Haltung und die wenigen Details zur Ausrichtung während der Stunde setzen schon einige Kenntnisse voraus. Allerdings unterstützt Leanna sehr gezielt durch Blöcke oder Decken, die sie bei Bedarf unter Hände oder Gesäßhälften schiebt.

Nach der Stunde tausche ich mich noch kurz mit Leanna über meine Matte aus (werde oft nach meiner dünnen Travel Mat gefragt) und die Worte Ghandis an seinen Freund Einstein über die Bedeutung von Namaste. Mit einem Lächeln verlasse ich das Studio und starte in den Alltag.

 

Lotos Yoga
Mainzer Straße 21
10247 Berlin
www.yoga-lotos.de

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert